• DE
  • An manchem arbeiten wir noch – mit Ihnen!

    Gemeinsam zum individuellen Anlagenmodell

    EBSILON®Professional kann viel. Doch erst unter der Berücksichtigung Ihrer persönlichen Erfahrungen wird es zum unübertroffenen Planungs- und Simulationswerkzeug. Gemeinsam mit Ihnen finden unsere Ingenieure heraus, wie Ihr individuelles Anlagenmodell aussieht. Kommen Sie mit uns ins Gespräch – jederzeit. Oder besuchen Sie uns an unseren Technologie- und Anwendertagen. Dann tauschen sich Anlagenbetreiber aus, während wir beratend zur Verfügung stehen. Außerdem nutzen wir die Gelegenheit, Ihnen Neuerungen zu präsentieren.

    Was aber das Wichtigste ist: Wir hören gut zu. Und sammeln dabei Ihre Anmerkungen und Wünsche. Manches lässt sich schnell umsetzen, an anderen Dingen arbeiten wir noch. So z.B. an dem Gedanken, zahlreiche verschiedene Szenarien im Betriebsablauf mit nur einem Klick durchzurechnen. Ein paar mehr braucht es dann doch noch.

    Natürlich bieten wir auch ein Training für EBSILON®Professional und die Zusatzmodule. Entscheiden Sie, wo wir anfangen: Unsere Schulungen, vom Anfänger- bis zum Expertenlevel, werden von unseren Ingenieuren geleitet.

    Auch in diesem Jahr bieten wir wieder Schulungen zu verschiedenen Themen an

    Alle Kurse werden online stattfinden. Wir setzen MS Teams als Videokonferenz-Tool ein.

    Die Schulungsveranstaltungen beginnen an beiden Tagen um 8:30 Uhr und enden gegen 13:00 Uhr. Gegen 10:30 Uhr findet eine 30-minütige Pause statt. Sollten sich weniger als 4 Teilnehmer für eine Veranstaltung anmelden, behalten wir uns vor, organisatorische Änderungen vorzunehmen.

    Zur Anmeldung verwenden Sie bitte das entsprechende Formular aus dem Anhang.

    Kontakt
    Schulungen

    Allgemeine Einführung in die Kraftwerksmodellierung mit EBSILON®Professional

    Termin 27./28.02.2023
    Anmeldeschluss 17.02.2023
    Vorkenntnisse Kraftwerkstechnik / Thermodynamik
    max. Teilnehmer 10
    Teilnehmergebühr 550,- € (zzgl. gesetzlicher Umsatzsteuer)

    Der Kurs ist für Teilnehmer ohne Vorkenntnisse in Ebsilon gedacht und führt schrittweise in die Erstellung eines Ebsilon Modells ein. Dabei wird auf die Ebsilon Bauteilbibliothek und die verschiedenen Leitungstypen eingegangen. Ausgehend von der fehlerfreien Simulation des Auslegungsfalles eines einfachen Clausius-Rankine Kreislaufs werden Teillastrechnungen bei verschiedenen Lastfällen und Umgebungsbedingungen untersucht (Parameterstudien). Mit Hilfe von Wirkungsgradmessern wird der Brutto- und Nettowirkungsgrad des Kreislaufs bestimmt. Es wird in die Funktion und Anwendung von Reglern eingeführt. Der Kreislauf wird um eine Feuerung und einen Luft/Rauchgasweg ergänzt. Aus der Vorgabe von Generatorleistung und Frischdampfmenge in verschiedenen Lastfällen wird die Turbinenkennlinie bestimmt (Bauteil-Identifikation). Zum Export und Import von Daten wird die Excel Schnittstelle genutzt. Abschliessend wird anhand einer Vorlage ein detailliertes Modell eines Wasserdampfkreislaufs mit Zwischenüberhitzung und regenerativer Vorwärmung erstellt. Anhand dieses Modells wird auf die Darstellung von Ergebnissen, z.B. im Ts-Diagramm oder QT-Diagramm eingegangen.

    Modellierung von Dampfturbinen in EBSILON®Professional mit BT122 und BT123

    Termin 27./28.03.2023
    Anmeldeschluss 17.03.2023
    Vorkenntnisse praktische Erfahrung im Umgang mit EBSILON
    max. Teilnehmer 10
    Teilnehmergebühr 550,- € (zzgl. gesetzlicher Umsatzsteuer)

    Ausgehend von Herstellerdaten wird der Benutzer in diesem Kurs Schritt für Schritt an die Modellierung mehrstufiger Dampfturbinen herangeführt. Die korrekte Parametrierung von BT 122 (Dampfturbine) und BT123 (Labyrinth-Dichtung) wird anhand der realen Konstruktionen und der technisch-physikalischen Vorgänge erläutert. Ziel dieses Kurses ist es, den Benutzer in die Lage zu versetzen, aus wenigen vorhandenen Daten ein möglichst realistisches Modell zur Berechnung des gesamten Lastbereichs in EBSILON®Professional zu erstellen. Besonderes Augenmerk wird auf die Parametrierung des BT122 für den Hochdruckteil und für den Niederdruckteil gelegt. Die Teillastregelung mit Teilbeaufschlagung, Festdruck- und Gleitdruckregelung wird diskutiert und umgesetzt. Beim Niederdruckteil werden die gängigen Modellvorstellungen zur Berücksichtigung der zusätzlichen Verluste behandelt, welche sich aus der teilweisen Kondensation des Dampfes während der Expansion im Nassdampfgebiet sowie aus den kinetischen Austrittsverlusten ergeben. Anhand eines Wärmeschaltplans wird das Modell eines Wasserdampfkreislaufs unter Verwendung der Bauteile 122 und 123 erstellt, und die Turbinen werden an die Ergebnisse des Wärmeschaltplans angepasst.

    Modellierung von kombinierten Gas- und Dampfkraftwerken mit EBSILON®Professional

    Termin 03./04.04.2023
    Anmeldeschluss 24.03.2023
    Vorkenntnisse praktische Erfahrung im Umgang mit EBSILON
    max. Teilnehmer 10
    Teilnehmergebühr 550,- € (zzgl. gesetzlicher Umsatzsteuer)

    Der Kurs konzentriert sich auf die Modellierung kombinierter Gas- und Dampfturbinenkraftwerken (GuD). Der Benutzer wird schrittweise mit dem Aufbau eines GuD-Kraftwerks vertraut gemacht, wobei auf die technischen Hintergründe der einzelnen Aufbauschritte eingegangen wird. Ziel dieser Schulung ist, den Benutzer mit den technischen Konzepten und Besonderheiten eines GuD-Kraftwerks vertraut zu machen und ihn in die Lage zu versetzen, mithilfe von EBSILON®Professional diese technisch zu bewerten und für eine ökonomische Bewertung gute Datengrundlagen zu erarbeiten. Die industrieübliche Berechnung der Gasturbine mithilfe von Korrekturkurven wird besprochen. Besonderes Augenmerk wird auf die Gestaltung des Wasser-Dampfkreislaufes gelegt, wobei die einzelnen Maßnahmen zur Leistungs- und Wirkungsgradsteigerung gemeinsam erarbeitet und bewertet werden. Dabei werden Ein-, Zwei- und Drei- Druckprozesse betrachtet und die verschiedenen Möglichkeiten von Bauteilspezifikationen und alternative Bauteile zur Modellierung des Abhitzekessels besprochen.

    Modellierung von Heizkraftwerken mit EBSILON®Professional

    Termin 17./18.04.2023
    Anmeldeschluss 06.04.2023
    Vorkenntnisse praktische Erfahrung im Umgang mit EBSILON
    max. Teilnehmer 10
    Teilnehmergebühr 550,- € (zzgl. gesetzlicher Umsatzsteuer)

    Der Kurs konzentriert sich auf die Modellierung von Dampfturbinenkraftwerken mit Heizwärmeauskopplung. Der Benutzer wird schrittweise mit dem Aufbau eines HKW vertraut gemacht, wobei auf die technischen Hintergründe der einzelnen Aufbauschritte eingegangen wird (Besonderheiten der Design-Rechnung und Teillastverhalten). Ziel dieser Schulung ist es, den Benutzer mit den technischen Konzepten und Besonderheiten der Wärmeauskoppelung aus einer Gegendruck- und Entnahme-Kondensations-Turbine vertraut zu machen. Regelungskonzepte zur Einhaltung von Fernwärmeleistung und Vorlauf-Temperatur werden vorgestellt. Es wird auf die Berechnungen von Kennzahlen (Nutzungsgrad, Strom-Kennzahl und Stromverlust-Kennziffer) eingegangen. Abschließend wird auf spezielle Ebsilon Bauteile für die Modellierung von Blockheizkraftwerken eingegangen.

    Modellierung von Solarkraftwerken mit EBSILON®Professional

    Termin 24./25.04.2023
    Anmeldeschluss 14.04.2023
    Vorkenntnisse praktische Erfahrung im Umgang mit EBSILON
    max. Teilnehmer 10
    Teilnehmergebühr 550,- € (zzgl. gesetzlicher Umsatzsteuer)

    Der Kurs konzentriert sich auf die Modellierung von Solarkraftwerken unter Verwendung der Parabolrinnentechnik. Der Benutzer wird schrittweise in die Modellierung eines Parabolrinnenkraftwerks eingeführt, wobei auf die technischen Hintergründe der einzelnen Aufbauschritte eingegangen wird. Ziel dieser Schulung ist es, den Benutzer mit den technischen Konzepten und Besonderheiten der solaren Wärme- und Stromerzeugung unter Berücksichtigung meteorologischer Randbedingungen vertraut zu machen. Der Benutzer wird mit der Zeitreihenberechnung und der Modellierung von Wärmespeichern vertraut gemacht.

    EbsScript

    Termin 08./09.05.2023
    Anmeldeschluss 28.04.2023
    Vorkenntnisse praktische Erfahrung im Umgang mit EBSILON / Programmierkenntnisse
    max. Teilnehmer 10
    Teilnehmergebühr 550,- € (zzgl. gesetzlicher Umsatzsteuer)

    Der Kurs führt zunächst in die Programmierung mit Hilfe der eigentlichen „EbsScript“ Programmiersprache ein. Dazu wird auf die Syntax und die Funktionsbibliothek von EbsScript eingegangen, und es werden einfache EbsScripte, die dem Zugriff auf die Objekte eines Modells und für die Ausführung der Simulation des Modells dienen, erstellt. Darüber hinaus wird auf die Erstellung von benutzerdefinierten „Macros“, welche die Funktionalität vorhandener Ebsilon-Bauteile zusammenfassen, eingegangen. Mit Hilfe des „Kernelscriptings“ lassen sich benutzerdefinierte Bauteile programmieren, wobei es erforderlich ist, die Physik der Bauteile vollständig zu programmieren. Anhand einfacher Beispiele wird in die Programmierung solcher Kernelscriptings eingeführt. Die EbsOpen Schnittstelle, die ebenfalls Bestandteil der EbsScript-Lizenz ist, erlaubt es, die Ebsilon Anwendung aus einer anderen Programmierumgebung heraus zu starten und eine Simulation durchzuführen. Es wird eine einfache Anwendung in Microsoft Visual Basic (bei Wunsch der Teilnehmer auch in Matlab oder Python) erstellt, welche Ebsilon startet und eine Simulation durchführt. Das mit Ebsilon ausgelieferte Excel-Addin basiert ebenfalls auf der EbsOpen Schnittstelle und es wird ein einfaches Beispiel in Excel erstellt, um einen Datenaustausch mit Ebsilon und die Simulation eines Modells durchzuführen.

    Dynamische Modellierung mit EBSILON®Professional

    Termin 15./16.05.2023
    Anmeldeschluss 05.05.2023
    Vorkenntnisse praktische Erfahrung im Umgang mit EBSILON
    max. Teilnehmer 10
    Teilnehmergebühr 550,- € (zzgl. gesetzlicher Umsatzsteuer)

    Themen des Kurses sind: 

    • Unterschiede zwischen stationären und transienten Berechnungen
    • Grundprinzip: Aufbau einer transienten Berechnung in EBSILON®Professional
    • Bedienung der Zeitreihen, der Modelleinstellungen, transienter Bauteile.
    • Zusammenspiel der einzelnen Komponenten in der Simulation
    • Vorstellung der transienten Bauteile in EBSILON®Professional mit Empfehlungen für die Modellierungsstrategien. Dabei werden angesprochen
      o S.g. physikalische Bauteile (z.B. Speicher, Rohrleitungen, Wärmetauscher)
      o Vereinfachte Bauteile (Übertragungsfunktion, PID-Regler)
    • · Übungsbeispiele auf Basis transienter Bauteile mit steigender Komplexität.
      o Es werden zunächst einzelne Komponenten modelliert
      o Anschließend mehrere Komponenten in einem Kreislauf
      o Umbau / Erweiterung eines bestehenden stationären Modells für die transiente Simulation

    Modellierung von Speichern mit EBSILON®Professional

    Termin 30./31.05.2023
    Anmeldeschluss 19.05.2023
    Vorkenntnisse praktische Erfahrung im Umgang mit EBSILON
    max. Teilnehmer 10
    Teilnehmergebühr 550,- € (zzgl. gesetzlicher Umsatzsteuer)

    Themen des Kurses sind: 

    • Unterschiede zwischen stationären und transienten Berechnungen
    • Grundprinzip: Aufbau einer transienten Berechnung in EBSILON®Professional
    • Bedienung der Zeitreihen, der Modelleinstellungen, transienter Bauteile.
    • Zusammenspiel der einzelnen Komponenten in der Simulation
    • Vorstellung der transienten Bauteile in EBSILON®Professional mit Empfehlungen für die Modellierungsstrategien.
    • Übungsbeispiele für thermische Speicher auf Basis transienter Speicher-Bauteile.
      o Schichtenspeicher als Fernwärme- / Warmwasserspeicher
      o Dampfgefällespeicher (Ruths-Speicher)
      o Druckluftspeicher
      o Schüttgutspeicher
      o Latentwärmespeicher


    Bitte beachten Sie, dass der erste Teil (Tag) der Schulungen „Dynamische Modellierung“ und „Modellierung von Speichern“ nahezu identisch ist. Es besteht die Möglichkeit bei der Buchung beider Kurse, beim zweiten Kurs nur am Tag 2 (275,- €) teilzunehmen.